Beiträge abgelegt unter ‘kabeldeutschland’

Kartellamt lehnt mögliche Fusion der Kabelanbieter ab

Dienstag, April 14th, 2009

Das Bundeskartellamt hat weiterhin Bedenken gegenüber einer Fusion der drei großen Kabelanbieter Deutschlands. Bei Kabel Deutschland hofft man seit längerem auf eine Fusion mit Unitymedia und KabelBW, dann so meint man bei Kabel Deutschland könne man endlich mit der Deutschen Telekom auf Augenhöhe konkurrieren.

Bereits 2004 hatte Kabel Deutschland eine Fusion beim Bundeskartellamt prüfen lassen. Auch die von der Bundesregierung forcierten Pläne zum Ausbau von Breitbandverbindungen sind nach Meinung der Kabelanbieter nicht ohne deren Unterstützung umsetzbar.


Gratis Notebook bei Kabel Deutschland

Freitag, Februar 13th, 2009

Kabel Deutschland schenkt seinen Kunden absofort ein kostenloses Notebook von Samsung, wenn Sie das Paket Comfort bestellen. Im Paket Comfort enthalten ist ein Internetanschluss mit 32 Mbit/s, Internet- und Telefonflatrate plus das das Samsung Notebook NC10-@nyNet für 39,90€ mtl.

Das Samsung Notebook kostet normalerweise 429 Euro. Mit 10 Zoll ist es sehr klein und v.a. für unterwegs geeignet. Mit 1GB Arbeitsspeicher, 160GB Festplatte, WLAN und Webcam steht Multimedia-Spaß nichts im Wege.

Wie lange diese Sonderaktion läuft, kann man nicht abschätzen. Deswegen am besten sofort bestellen.


Kartellamt ermittelt weiter gegen Premiere, KabelDeutschland & Unitymedia

Montag, Februar 9th, 2009

Die Ermittlungen des Bundeskartellamtes gegen die Unternehmen Premiere, Kabel Deutschland und Unitymedia dauern an.

Die Behörde hatte im Herbst Ermittlungen aufgenommen, weil der Verdacht besteht, dass die Kabelnetzbetreiber KabelDeutschland und Unitymedia für den Empfang von Premiere nur bestimmte Digitalreceiver zulassen wollten. Kunden seien somit beim Umzug gezwungen neue Digital-Receiver zu kaufen.

Das Kartellamt prüft nun, ob diese Einschränkung notwendig ist oder ob dadurch der Wettbewerb behindert wird. Wann die Entscheidung verkündet wird, ist noch nicht bekannt.


TeleColumbus verlässt Niedersachsen

Montag, Februar 9th, 2009

Der Kabelnetzbetreiber TeleColumbus zieht sich aus Niedersachsen zurück. Die Unternehmenszentrale in Hannover wird bis Mitte 2009 geschlossen werden. Ob den 220 Mitarbeitern eine neue Stelle in Berlin oder Leipzig angeboten wird, ist noch unklar.

Grund für die Stellenstreichung ist der Verkauf des TeleColumbus Kabelnetzes in Niedersachsen. Kabel Deutschland hatte im April 2008 große Teile des TeleColumbus Netzes in Westdeutschland übernommen, u.a. die Tele-Columbus-Töchter KMG (Hannover) sowie Kabelcom (Braunschweig und Wolfsburg). TeleColumubs durfte im Gegenzug den Kabelnetzbetreiber Primacom übernehmen.


700000 Triple-Play-Kunden bei Kabel Deutschland

Montag, Februar 9th, 2009

Das Jahr 2008 verlief für Kabel Deutschland sehr gut. Bis Ende Dezember konnte man die Zahl der Internet- und Telefonkunden auf 703.000 steigern. Im Vorjahr waren es gerade einmal 341.000. Die Zahl der Kunden konnte man von 10,5 auf 11,4 Millionen steigern.

Das zeigt wieviel Potential noch unter den Kabelkunden steckt, die theoretisch auch Internet und Telefon über Ihren Kabelanschluss nutzen könnten.

Für 2009 sieht die Prognose ebenfalls positiv aus. Die Modernisierung des Kabelnetzes ist zum Großteil abgeschlossen, nur in einzelnen Regionen wird noch investiert. Daher gehen die Investitionen gegenüber 2008 zurück, was sich positiv auf das Unternehmensergebnis auswirken soll.


Kabel Deutschland bald mit neuem Eigentümer?

Montag, Januar 5th, 2009

Laut einem Bericht bei Golem strebt der Chef von Kabel Deutschland Übernahmen von kleineren Kabelanbietern wie KabelBW und Unitymedia an. Seiner Meinung nach sind die Kabelnetze den Telefonnetzen technologisch weit überlegen und Bandbreiten bis 100 Mbit/s bereits jetzt kein Problem mehr.

Auch zu den Gerüchten, dass u.a. Vodafone an einer Übernahme von Kabel Deutschland interessiert sein könnte, nahm der KabelDeutschland-Chef Stellung. Für Telekommunikationsunternehmen sind die Kabelnetzbetreiber interessant, da deren Netz die letzte Meile einschließt also den direkten Hausanschluss. Momentan muss dieser Anschluss „teuer“ bei der Deutschen Telekom gemietet werden. Sollte Vodafone KabelDeutschland übernehmen, könnte man diese Kosten einsparen und wäre unabhängig von den Leistungen der Telekom.