Archiv Juli, 2009

Energieversorger & Telekomunternehmen kooperieren

Freitag, Juli 10th, 2009

Nachdem die Kabelanbieter vorgeprescht sind und bereits bis zu 100 MBit/s anbieten und trotzdem noch Luft nach oben haben, müssen die Telekommunikationsunternehmen reagieren. Die Deutsche Telekom rüstet dazu in größeren Städten ihr Netz auf VDSL um. Andere Anbieter können diese Anschlüsse inzwischen bei der Telekom mieten.

Nach einem Plan der Bundesregierung müssen bis 2014 zwei Drittel aller Haushalte die Möglichkeit haben 50 MBit/s zu erhalten. Problem für die Telekom und ihre Konkurrenten sind allerdings die hohen Kosten bei VDSL. Bereits für die wenigen Großstädte hat die Deutsche Telekom mehr als 3 Milliarden Euro investieren müssen. Für einen flächendeckenden Ausbau wie ihn die Bundesregierung fordert, schätzt man Kosten von bis zu 50 Milliarden Euro. Dies kann die Telekom kaum alleine finanzieren.

Deshalb bahnt sich nun eine Allianz mit den großen Energieversorgern an. Der Großteil der Kosten für die Netzmodernisierung entsteht durch das Aufreissen von Straßen. Hier könnte man mit den Energieversorgern ins Boot kommen, denn diese reissen ebenfalls viele Straßenzüge auf um Ihr Stromnetz instandzuhalten. Außerdem ist in den Rohren der Versorger noch genügend Platz für Glasfaserkabel, diese könnte man mit Luftdruck dort verlegen und würde sich dann sogar den Aufriss sparen.

In der Schweiz funktioniert diese Kooperation bereits erfolgreich. In Deutschland geht der Versorger EWE mit der Telekom voran.


Kabel Deutschland: Können auch 100 Mbit/s

Mittwoch, Juli 8th, 2009

Nachdem KabelBW als erster Anbieter Privatkunden einen Internetzugang mit sagenhaften 100 Mbit/s anbietet, muss die Konkurrenz nachziehen. Deutschlands größter Kabelanbieter Kabel Deutschland meldete sich jetzt zu Wort.

Technologisch könne man auch 100 Mbit/s anbieten, wie man mit einem Pilotprojekt in Hamburg gezeigt habe, allerdings sieht Kabel Deutschland noch keine große Nachfrage nach solch schnellen Internetanschlüssen. Momentan bietet man maximal 32 Mbit/s an, was für die Kunden schnell genug sei.

Durch DOCSIS 3.0 können im Kabelnetz Bandbreiten von 100 Mbit/s und mehr erreicht werden. Laut Kabel Deutschland werden bereits seit einiger Zeit nur DOCSIS 3.0 fähige Bauteile verwendet. via Golem


KabelBW startet 100 Mbit/s

Mittwoch, Juli 1st, 2009

Als erster Internetanbieter in Deutschland startet KabelBW in 3 Regionen mit einem Internetangebot von sagenhaften 100 Mbit/s. Mit einer Geschwindigkeit, die die meisten nur aus dem lokalen Heimnetzwerk kennen, können absofort Bewohner der Rhein-Neckar-Region, der Großräume Karlsruhe/Baden-Baden sowie der Region Neckar-Alb im Internet surfen.

Der Upstream des Kabelanschlusses beträgt 2,5 Mbit/s. Erhältlich ist das Paket CleverKabel 100 mit der 100 Mbit/s Flatrate sowie Telefonflatrate für 49,90 Euro pro Monat. Die Deutsche Telekom gerät damit mächtig unter Druck. Ihr VDSL-Angebot mit 50 Mbit/s kostet bereits 59,95 Euro monatlich.

In den nächsten Monaten sollen weitere Regionen mit 100 Mbit/s angeschlossen werden. Bis Ende 2009 will KabelBW zwei Drittel der Kabelhaushalte und ab Mitte 2010 alle modernisierten Kabelkunden mit CleverKabel 100 beliefern können.


Internet über Kabel jetzt auch in Warstein & Rüthen

Mittwoch, Juli 1st, 2009

Der Kabelanbieter Unitymedia hat sein Kabelnetz in Warstein und Rüthen modernisiert. Von den Arbeiten haben insgesamt 9300 Haushalte profitiert, die jetzt auch Internet und Telefon über den Kabelanschluss von Unitymedia beziehen können.

Außerdem wurde in Neuss das Breitbandnetz ausgebaut. Dort steht den Anwohner jetzt mehr Bandbreite zur Verfügung, das Surfen im Internet wird dadurch schneller.